Quantcast
Channel: Seite 3 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all 5335 articles
Browse latest View live

Mark Forster live in der Falkenseer Stadthalle

$
0
0

Wie bekommt man viele Klicks auf der eigenen Homepage? Der Berliner Radiosender 104.6RTL lud die Hörer einfach zum „Klick-Battle“ ein. Die Stadt aus dem Berliner Umfeld, deren Bewohner am meisten Hornhaut auf den Fingern entwickelten, gewann ein „Stars for free“ Konzert mit Mark Forster.

Der Chartstürmer („Bauch und Kopf“), Sieger des Bundesvision Song Contests 2015 und Juror der Sat.1-Casting-Show „The Voice Kids“ sorgte für ein erbittertes Klick-Gefecht vor allem zwischen Zossen und Falkensee, das am Ende die Gartenstadt aus dem Speckgürtel für sich entscheiden konnte.

Im Nachgang des Online-Duells kam es schnell zu ersten Unstimmigkeiten. Mark Forster sollte ursprünglich am 8. Mai nach Falkensee kommen. Doch an diesem Tag gab es Terminprobleme – und eine Open-Air-Lösung wurde verworfen. So wurde der 6. Juni als Ersatztermin anberaumt. An diesem Montag war die Stadthalle frei – und wurde gleich für das Konzert gebucht.

Am Samstag vor dem Event verteilte der Radiosender 1.200 Eintrittskarten direkt vor der Stadthalle. Wer bereits zwei Stunden vor der Ausgabe vor Ort war, hatte Glück – und konnte sich eine Freikarte für das von 104.6RTL ausgerichtete Konzert aus der Reihe „Stars for free on Tour“ sichern. Der Ansturm war so groß, dass alle Karten bereits nach einer halben Stunde neue Besitzer gefunden hatten. Sicherlich wäre man auch doppelt so viele Karten losgeworden.

marc4

marc3

Viel Kritik gab es auf Facebook: Bemängelt wurde neben der niedrigen Zuschauerzahl der späte Start des Konzerts an einem Montag abend um 20 Uhr: „Zu spät für die Schulkids. Schade“, schrieb Ana Tor.

Diejenigen, die es geschafft hatten, an Karten zu kommen, durften sich aber freuen. Die Stadthalle war endlich einmal gut gefüllt, sodass der Mark-Forster-Abend zur ersten großen Bewährungsprobe für die Hallenbetreiber wurde. Ein kurz vor dem Konzert ausgelöster Alarm, ein Kontrolleinsatz der Feuerwehr während des Abends und ein ob der klimatischen Bedingungen arg schwitzendes Publikum zeugen davon, dass man noch an ein paar Stellschrauben drehen muss. Ansonsten meisterte Falkensee den Auftritt des Stars aber sehr professionell.

Anni Ebeling war für FALKENSEE.aktuell mit dabei: „Pünktlich um 20 Uhr ging es los. Mark Forster sang in der vollen Stadthalle Falkensee ganze 17 Songs. Einige stammen aus seinem neuen Album TAPE, das erst seit kurzem erhältlich ist. Es waren aber auch viele altbekannte Lieder mit dabei. Bei „Flash Mich“ sangen alle mit, und bei „Einer dieser Steine“ gab es auch einen echten Gänsehaut-Moment. Bei seinem Hit „Auf dem Weg“ wurden die Falkenseer in eine alte Tradition aufgenommen. Alle mussten in die Hocke gehen und auf sein Kommando aufspringen, das ergab eine Wahnsinns-Stimmung. Seine aktuellen Hits „Hör auf die Stimme“ und „Wir sind groß“ durften natürlich auch nicht fehlen. Mit weiteren drei Zugaben verabschiedete sich der dauerhaft hüpfende Mark Forster beim Publikum. 90 Minuten waren versprochen – und das Versprechen hielt er.“ (Fotos: Babette Menge / Text: CS)

marc8

marc6

marc5


Die Cheerleader vom TSV Falkensee trumpfen auf!

$
0
0

„If you can dream it, you can do it!“ Im TSV Falkensee haben viele Sportarten ein Zuhause gefunden. Seit September 2014 ist auch das „Cheer Pack“ im TSV präsent. Das „Rudel“ wurde von Sarah Wenzel (sarah.wenzel@tsv-falkensee.de) und Juliana Hoch (juliana.hoch@tsv-falkensee.de) ins Leben gerufen. Der Name der Sportabteilung deutet es an – es geht um das Cheerleading.

Bekannt ist das Cheerleading vor allem von den amerikanischen Sportveranstaltungen wie dem American Football, bei denen die Mädels mit ihren Outfits für Stimmung an der Seitenlinie sorgen und mit beeindruckenden Choreografien eine sehenswerte Abwechslung in der Pause sind. Mit zunehmender Professionalität wurde das Cheerleading zum Selbstzweck: Längst gibt es internationale Meisterschaften, auf denen die Teams ihre selbst erdachten Bewegungen zeigen.

Nun ist das Cheerleading also auch in Falkensee angekommen. Beim Start waren es noch 26 Mitglieder – 16 Peewees, 6 Seniors und 2 Juniors. Inzwischen sind bereits 130 „Katzen“ in acht Teams am Start. Dabei interessieren sich auch Jungs für das Cheerleading.

Ganz neu ist das Team „BabyCats“ für Kinder ab drei Jahren. Dieses Team bestand bereits nach der ersten Trainingseinheit aus 13 Kindern. Hierbei werden die Kinder spielerisch mit ersten kleinen Elementen dem Cheerleading näher gebracht.

cheer-meisterschaftsteam

cheer-gruenderin-und-sponsor

Neu ist, dass das „Cheer Pack“ im Jahr 2016 zu seinen ersten Meisterschaften antritt. Drei der acht Teams stellten sich dabei bereits der Herausforderung. Das sind die „TiaraCats“ (PeeWee Level 1), die „Lady Leo´s“ (Junior Level 4) und die „Cheetahs“ (Senior Coed Level 5). Auf der letzten Meisterschaft am 4. Juni – den Harzer Cheeropen 2016 – konnten sich die Falkenseer Teams den sechsten, den dritten und den zweiten Platz sichern.

Die nächste Meisterschaft steht am 9. Juli an, das sind die „Crown Awards“ in Wittenberge. Hier werden sich bereits 75 Teilnehmer aus vier Teams dem kritischen Blick der Jury stellen.

Möglich macht dies Daniel Konradt von der Falkenseer Firma „Schornsteinfeger & Energieberatung Konradt“. Als Hauptsponsor für das „Cheer Pack“ übernahm er einen Großteil der Uniformkosten (siehe Foto): „Ich bin Sponsor, weil ich gern unsere Falkenseer Jugend unterstütze und selbst sehr sportbegeistert bin, wenn auch nicht als Cheerleader.“

Natürlich kann es für das „Cheer Pack“ gerade bei den Meisterschaften nicht verkehrt sein, mit dem Falkenseer Schornsteinfegermeister seinen persönlichen Glücksbringer mit an Bord zu haben. (Fotos: privat / Text: CS)

12 Antworten von Pia Zirk (Falkensee)

$
0
0

Pia Zirk, 31 Jahre, ist Geschäftsstellenleiterin und Vertretungsvorstand im TSV Falkensee e.V. (www.tsv-falkensee.de). Geboren und aufgewachsen ist Pia Zirk in Berlin, seit 6 Jahren wohnt sie allerdings in Falkensee. Wir stellen ihr zwölf Fragen.

Raus in die Natur: Ihr Lieblingsplatz in Falkensee?

In Falkensee gibt es viele schöne Plätze. Da ich in Falkenhöh wohne, gehe ich gerne mit meinem Mann und meinem 7-jährigen Sohn am Falkenhagener See spazieren. Gerade im Sommer trifft man uns dort beim Eis essen, beim Spazierengehen, auf dem Spielplatz oder auf einem Schlauchboot an.

Shopping? Wo kann man das in Falkensee am besten?

Momentan gehe ich am liebsten in Berlin (und zwar in den Wilmersdorfer Arcaden) shoppen, kleinere Shopping-Touren erledige ich im Havelpark. Ich bin, wie sicher viele Falkenseerinnen, sehr gespannt auf das neue SeeCarré.

Wenn der kleine Hunger kommt? Der Imbiss Ihres Vertrauens?

Seitdem der TSV Falkensee e.V. mit der Geschäftsstelle in die neue Stadthalle umgezogen ist, gehen wir Geschäftsstellenmitarbeiter jeden Dienstag zu dem anliegenden Bistro „Asia-Küche Tuan“. Das Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich super.

Wenn der große Hunger kommt? Wo gehen Sie dann essen?

Ganz klar: in der Pizzeria Da Pippo an der Spandauer Straße in Falkensee. Die Pizzen schmecken hervorragend und man kann dort ganz gemütlich sitzen. Klein, aber fein eben.

Abends etwas trinken? Nur wo?

Ich finde das Horke‘s in der Seegefelder Straße neben dem Da Enzo toll. Ich gehe dort nicht nur gerne frühstücken, sondern trinke dort auch abends mal einen oder zwei Cocktails.

Was für ein Laden fehlt noch in Falkensee?

Mir fehlen ein paar schöne Klamottenläden. Ein Elektronikmarkt wäre auch schön.

Wie beschreiben Sie den typischen Falkenseer?

Größtenteils trifft man in Falkensee auf nette und hilfsbereite Menschen. Aber gerade wenn man verfolgt, was in den Falkenseer Facebook-Gruppen so los ist, wünschte ich mir etwas weniger Meckern. Uns geht es gut in Falkensee, es gibt so viele Sachen, über die sich jeder Einzelne freuen sollte.

Was muss man in Falkensee unbedingt gesehen haben?

Auch wenn ich jetzt Eigenwerbung betreibe, sollte man unbedingt unsere einzigartige Kinderbewegungslandschaft in der Stadthalle gesehen haben. Es ist immer so schön anzusehen, wie sich die Kinder mit leuchtenden Augen an den verschiedenen Geräten ausprobieren.

Was sollte man tunlichst in Falkensee NICHT gesehen haben?

Also, ich finde die alte Stadthalle nicht mehr sehr sehenswert. Ich wünschte, die Stadt Falkensee würde daraus etwas Neues und Innovatives gestalten. Vielleicht eine neue Kita, denn die Kitaplätze sind aufgrund der steigenden Einwohneranzahl eher rar.

Was ist das Besondere an Falkensee?

Falkensee ist eine wunderschöne Grünstadt. Gerade für uns, als junge Familie, ist Falkensee der perfekte Wohnort. Und wenn ich Lust auf mehr Trubel habe, bin ich in nur kurzer Zeit mitten in Berlin.

Was nervt an Falkensee?

Der Buslinienverkehr. Gerade wenn man in Berlin unterwegs ist, hat man es nicht leicht (vor allem abends), zurück nach Falkensee zu kommen. Außerdem nervt mich im Moment die Parkplatzsituation an der neuen Stadthalle.

Ich fahre gern mal nach Berlin, um

… … zu shoppen, zu tanzen, in den vielen Straßencafés und Bars eine tolle Zeit zu haben und um mich mit Freunden zu treffen. Eine bunte, faszinierende und niemals schlafende Stadt. (Foto: privat / Text: CS)

Eigene Currywurst – aus der Dose

$
0
0

Aus der Tee- und Gewürzmanufaktur von Manfred Boy (43) in Falkensee kommen edle Gewürzmischungen und innovative Ideen, die vom kulinarischen Mastermind Hartmut Becker (57) erdacht werden. Die Kommandozentrale der Manufaktur befindet sich in der Barkhausenstraße unweit von real.-. (ANZEIGE)

Verkauft wird der Geschmack in Pulverform im eigenen Online-Shop, auf Messen in ganz Deutschland und bei Aktionstagen im Ort – wie eben beim letzten „Made in Falkensee“ Weihnachtsmarkt.

Zum Portfolio gehören bislang die im viereckigen Glas angebotenen „Multiwürzer“, die für neuen Pfiff in der Küche sorgen – etwa mit dem „Ceylon Curry Spice Mix“ oder dem „Ungarisches Gulasch“ Mix. Hinzu kommen verschiedene Würzsalze und die feine Würzbrühe ohne Hefe, Gluten, Laktose oder Palmfett.

Genial sind die Würzmischungen für die Grillsaison, die unter dem Namen „Bill‘s BBQ“ angeboten werden. Sie werden einfach in einen Ketschup eingerührt und erzeugen so leckere BBQ-Saucen wie etwa „Dark Devil – Smoky & Spicy“. Der Hintergedanke: Endlich kann man sich genau die Menge an BBQ-Sauce anrühren, die man auch tatsächlich braucht – und muss nicht halbvolle Saucengläser wegwerfen.

Die neueste Erfindung – die Currywurst aus der Dose. Manfred Boy: „Wir haben lange an einer Maschine gearbeitet, mit der man die eigene Wurst produzieren kann. Das haben wir verworfen – die Umsetzung ist einfach zu teuer. Aber eine Idee führte zur anderen, wir haben viel experimentiert und nun ist sie marktreif – unsere Berliner Currywurst für Selbermachen, die wir unter dem Namen ‚Echt Knorke‘ in der Dose anbieten. Die Currywurst aus der Dose ist ein tolles Souvenir für Berlin-Touristen, ein Mitbringpräsent für Freunde und auch ein leckerer Spaß für Zuhause.“

bill1

Wer die Büchse öffnet, findet Ungewöhnliches vor, denn ein fertiges Wurstbrät ist noch nicht enthalten. Stattdessen gibt es verschiedene Würzsets aus eigener Herstellung und einen Spritzbeutel. Um loszulegen, mischt man fein durchgedrehtes Schweinehackfleisch vom Metzger des eigenen Vertrauens mit etwas Öl, der Würzmischung A und Wasser – so entsteht das Wurstbrät. Das wird in den Spritzbeutel gefüllt, der bereits ein entsprechend für seinen Zweck dimensioniertes Loch aufweist. Die Currywürste – ohne Darm – werden aus dem Spritzbeutel in fast kochendes Wasser gedrückt und auf diese Weise in etwa 15 Minuten fertig gebrüht. Aus der Würzmischung B und etwas Ketschup entsteht die Currysauce. Würzmischung C ist für mehr Schärfe verantwortlich, Würzmischung D kommt am Ende als Currypulver über das fertige Produkt.

In einer Büchse (11,90 Euro) steckt genug „Stoff“ für 2×12 Currywürste. Manfred Boy: „Die Currywurst aus eigener Produktion ist nicht nur preiswert, sondern auch ein spannendes Event für die ganze Familie. Hinzu kommt, dass unsere Wurst aufgrund des mageren Fleisches deutlich weniger Fett enthält als die Wurst von der Bude. Und endlich weiß man einmal ganz genau, was in der Wurst steckt. Wir sagen immer gern: Mit unserem System befreien wir die Wurst aus ihrer industriellen Verkümmerung.“

Als nächstes gehen die Falkenseer Gewürzexperten die Fränkische Wurst ohne Darm, den Leberkäse und die Bayerische Weißwurst aus der Dose an. (Text/Fotos: CS)

Info: Tee- und Gewürzmanufaktur Berlin Brandenburg (Inh. M. Boy), 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 4227314, www.geschmack-neu-erleben.de

Im Hexenhaus: Piano, Wein & Schwein

$
0
0

Seit einigen Jahren sorgt Edmund Becker nun schon in seinem Falkenseer Hexenhaus für kulinarische Genüsse. Mit seiner Fusionsküche und seinen besonderen Rezepten von der Côte d‘Azur sorgt er für postorgasmisch zufriedene Geschmacksknospen. (ANZEIGE)

Veranstaltungen gehörten im Hexenhaus schon immer mit dazu. Die legendären Küchenparties behalten viele Edmund-Jünger noch im nostalgisch wehmütigem Gedächtnis. Auch die Lesungen mit Dirk Lausch waren immer ein Genuß – auch für die Ohren.

Zuletzt hat das Hexenhaus-Team mit einer „Scary Night“ versucht, dem eigenen Namen noch mehr nokturne Geltung zu verschaffen.

Anfang Juni lud Edmund seine Stammgäste zu „Piano, Wein und Schwein“ ein. Am Elektro-Piano nahm „Long Louis“ Dr. Lutz Krämer (44) Platz, der seinem Künstlernamen duch exorbitante Körpergröße gerecht wurde. Lutz Krämer wohnt in Finkenkrug, hat seinen Doktor im Bereich der Chemie erworben und arbeitet hauptberuflich für die Autoindustrie. Im Rahmen seines Gewerbes „Finkenweine“ (www.finkenweine.de, wir berichteten) handelt er mit erlesenen Weinen – und versorgte dabei auch sporadisch das Hexenhaus, was die Initialzündung für das neue Event erklärt.

hexenhaus1

Neben Chemie, Autos und Wein hat sich Dr. Lutz Krämer auch immer schon für die Musik interessiert: „Es passierte, als ich mit 19 Jahren aus der Bundeswehr kam. Ein Mädchen verließ mich – und ich wollte den Blues spielen. So kam ich zum Klavier. Ich kann noch immer keine Noten lesen und interpretiere viele Titel aus der Zeit zwischen den Zwanziger Jahren und dem Bebop, also von Albert Ammons bis hin zu Ray Charles und James Booker. Damals habe ich in einer Musiker-WG gewohnt und zwei bis drei Mal in der Woche in Kneipen, Clubs, Festivals und sogar im Knast gespielt. Heute komme ich leider nicht mehr so oft zum Spielen – da macht mir der Abend im Hexenhaus besonders viel Spaß.“

Während Edmund und Kevin in der Kellerküche der Kopf dröhnte, weil „Long Louis“ eine Etage drüber mit den Füßen auf dem Boden stampfte, wirkten sie mit leckeren Variationen vom Iberico-Schwein dem Hunger der Gäste entgegen. Es gab Cappuccino von Land und Meer, ein Risotto mit gehobeltem Parmesankäse und ein Rib-Steak vom Iberico-Schweinerücken an Petersiliengemüse und getrüffeltem Kartoffelpüree. Als Nachtisch wurde ein heißes Apple-Crumble und ein kaltes Mochito Mousse mit Mangopüree serviert. (Text/Fotos: CS)

Info: Edmond‘s Bistro Hexenhaus, Poetenweg 88, 14612 Falkensee, Tel.: 03322 – 123 697, www.hexenhaus-falkensee.de

Falkensee: Grillverbot am See

$
0
0

Am Falkenhagener See werden neue Saiten aufgezogen. Bürgermeister Heiko Müller: „Im Mai hatten wir die Situation, dass der Bereich rings um den offiziellen Grillplatz so vermüllt wurde, dass zwei Personen anderthalb Tage lang nur damit beschäftigt waren, den Müll wieder wegzuräumen.

Das hat dazu geführt, dass sich die Stadtverwaltung, die Feuerwehr, die Polizei und das Ordnungsamt zusammengesetzt haben, um eine Einschätzung der aktuellen Lage am See vorzunehmen.“

Schnell kam bei mehreren Begehungen vor Ort heraus: Es mangelt nicht an den vorhandenen Mülltonnen. Diese werden nur nicht genutzt. Der Müll wird selbst dann liegen gelassen, wenn die nächste Tonne nur drei Meter weit entfernt ist.

Bürgermeister Heiko Müller: „Ich war jetzt selbst fast jedes Wochenende am See, um mir ein Bild zu machen. An einem Tag haben wir 25 Griller gleichzeitig angetroffen, die über das gesamte Gelände verstreut waren und die die ausgewiesene Grillstelle nicht genutzt haben, weil sie bereits belegt war. Ich habe mit über 50 Grillgruppen gesprochen, die übrigens alle aus Berlin kamen und nicht aus Falkensee. Dort gilt unser See als Geheimtipp nach dem Motto: Wenn Grillen in Berlin verboten ist, dann geht doch nach Falkensee.“

grill2

Bei den Begehungen kam schnell heraus, dass es nicht möglich ist, die Griller auf eine ausgewiesene Fläche zu konzentrieren. Die Feuerwehr stellte bei einer erneuten Begutachtung des offiziellen Grillplatzes außerdem fest, dass dieser viel zu dicht am Unterholz des Waldes gelegen ist. Heiko Müller: „Das Brandenburger Waldgesetz gibt uns damit vor, dass ein Grillen auf dem Grillplatz nicht mehr länger zulässig ist. Ein Grillen außerhalb des Grillplatzes war ja schon immer verboten. Daraus folgt, dass ein Grillen am See nun überhaupt nicht mehr möglich ist.“

Neu aufgestellte Schilder weisen auf das umfassende Grillverbot hin. Sie werden noch einmal gegen neue Schilder mit sprachneutralen Piktogrammen ausgetauscht. Große Findlinge und Erdwalle blockieren außerdem alle illegalen Zufahrtswege zum See – über sie wurden vorher gewaltige Grill-Anlagen mit Stromaggregat zum See transportiert. Müller: „Am Wochenende sorgt nun ein Wachschutz für die Einhaltung des Grillverbots. Und das mit Erfolg. Seitdem nicht mehr gegrillt wird, ist übrigens auch das Müllaufkommen vor Ort drastisch gesunken.“ (Text/Fotos: CS)

Brieselang: 5 Jahre Cleanchecker

$
0
0

Das Brieselanger Unternehmen Cleanchecker rückt immer dort an, wo die Sauberkeit im Fokus steht. Chef ist der Gebäudereinigermeister und staatlich geprüfte Desinfektor Frank Goslowsky (57). Er kann im Juli das 5-jährige Bestehen seiner stetig wachsenden Firma feiern: „Unser Team kümmert sich um die professionelle und gründliche Reinigung von gewerblichen Räumen aller Art. (ANZEIGE)

Eine große Nachfrage besteht aber auch im privaten Bereich. So putzen wir auch privat bei den Kunden Zuhause. Hier saugen, wischen und reinigen wir bevorzugt dann, wenn die Auftraggeber nicht Zuhause, sondern arbeiten sind. Dabei bringen wir sämtliche Maschinen, Sauger und Putzmittel mit, sodass die Kunden nichts bereitstellen müssen. Die Auftraggeber erhalten eine ihnen fest zugewiesene Putzkraft, die nur im Einzelfall durch eine eingearbeitete Vertretung ausgetauscht wird. Natürlich sind wir versichert – für den Fall, dass bei der Reinigung etwas kaputt gehen sollte.“

Eine Reinigung muss nicht zwangsläufig auf regelmäßiger Basis erfolgen. Steht ein großes Familienfest an, so rückt das Cleanchecker-Team gern zum einmaligen Großeinsatz an. Ebenso gern kümmern sich die Cleanchecker auch um eine Fensterreinigung, eine Shampoonierung der Auslegware und Polster oder um ein Freilegen der Dachrinnen.

Bereichsleiterin Yvonne Arndt leitet die Unterhaltsreinigung in den Gewerben und in den privaten Haushalten.

Frank Goslowsky: „Ein großes Problem sind zurzeit die Lebensmittelmotten. Wer sie einmal im Haus hat, wird sie kaum wieder los, weil keine Verpackung vor ihnen sicher ist und sich die Larven auch in Teebeuteln und in Gewürzdosen entwickeln können. Wir setzen Hormonfallen für die männlichen Motten ein, bauen aber zusätzlich auf winzig kleine Schlupfwespen, die im Haus freigelassen werden und die dann dafür sorgen, dass die Population der Motten rasch schwindet.“

clean3

Als Desinfektor kann Frank Goslowsky mit einem großen Spezialwissen in diesem Bereich punkten. So reinigt er nicht nur Schulen und Kindergärten, sondern auch Arztpraxen und medizinische Einrichtungen, um die Verbreitung etwa von Bakterien und Noroviren zu unterbinden. Auch gegen den Schimmelbefall hat der Desinfektor immer ein Mittel auf Lager: „Natürlich fragen wir uns zuerst immer: Wo kommt der Schimmel her? Haben wir die Quelle seiner Entstehung erkannt, beseitigen wir die Ursache. Anschließend tragen wir den sichtbaren Schimmel ab. Mit Wasserstoffperoxyd-Aerosolen töten wir sogar den Schimmel ab, der tief in den Poren sitzt – ohne mit Giften arbeiten zu müssen. Wasserstoffperoxyd ist nichts anderes als Wasser mit einem zusätzlichen Sauerstoffatom. Es setzt nur Sauerstoff frei, sodass es keine chemische Belastung im eigenen Haus gibt. Hier verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 99,9 Prozent.“

Im Büro nimmt Anja Meyer alle Anfragen entgegen und kümmert sich um die Terminvergabe – auch wenn es um Ratten, um Mäuse oder um Wespennester in den eigenen vier Wänden geht. (Foto / Text: CS)

Info: Cleanchecker, Forstweg 5, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 221284, www.cleanchecker.de

Camping in Brieselang

$
0
0

Kurt Kautz (68) ist der Chef auf dem Campingplatz in Brieselang, der idyllisch gleich neben dem Havelkanal angelegt wurde. 1994 wurde er eingerichtet und gilt seitdem als erster Campingplatz, der nach der Wende in Brandenburg genehmigt und gebaut wurde. Hier können Touristen und Reisende ihren Wohnwagen aufstellen oder auch ein Zelt aufschlagen. (ANZEIGE)

Auf einer Fläche von 5,2 Hektar gibt es 185 Stellplätze, wobei die meisten rein theoretisch für Dauercamper vorgesehen sind. 40 Stellplätze sind den Touristen vorbehalten, die nur für eine kurze Dauer Station in Brieselang machen.

Der Falkenseer Kurt Kautz, der den Platz in der Hilka & Kautz GbR betreibt: „Unsere Hauptsaison reicht von April bis Oktober, abhängig davon, wie das Wetter ausfällt. Viele Touristen, die Europa erkunden, legen bei uns für zwei oder drei Tage einen Zwischenstopp ein, um Berlin zu besuchen. Dann fahren sie mit dem Auto nach Brieselang zum Bahnhof und nehmen von dort aus den Zug nach Berlin.“

Die Besucher des Campingplatzes kommen aus aller Herren Länder. In der Regel sind immer wenigstens 15 bis 18 verschiedene Nationen vor Ort präsent. Kurt Kautz: „Unser Rekord waren einmal 24 Nationen in einem Monat. Wir konnten schon Gäste aus Argentinien, Kanada, Südkorea und Australien bei uns begrüßen.“

Eine Anmeldung bei der Verwaltung des Platzes wäre im Vorfeld wünschenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich. Für einen Camper findet sich immer ein freies Plätzchen – die Anreise ist bis 22 Uhr möglich.

camping1

Der kleinste Stellplatz auf dem Areal ist 10×10 Meter groß, gern können die Besucher aber auch noch mehr Platz buchen. Strom ist an jedem Platz vorhanden, Duschmarken können vor Ort gekauft werden. Kurt Kautz: „Wir haben das ganze Jahr über geöffnet und bieten unseren Besuchern warmes Duschwasser auch im Winter an. Unsere Gaststätte ‚Campingstübchen‘ direkt vor Ort ist seit 1999 geöffnet. Hier wartet immer ein warmes Essen und ein kühles Bier auf unsere Gäste.“

Seit 22 Jahren wirkt Kurt Kautz auf seinem Campingplatz. In der Zeit hat er viel gesehen und erlebt – und ist noch immer mit Spaß an der Sache dabei. Trotzdem sucht er langsam nach einem Käufer, der den Platz übernimmt: „Ich bin 68 Jahre alt und möchte irgendwann auch einmal meine Rente genießen. Die Kinder haben leider keine Ambitionen darauf, den Platz zu übernehmen.“ (Fotos / Text: CS)

Info: Campingplatz Zeestow-Havelkanal, Brieselanger Straße 11, 14656 Brieselang / OT Zeestow, Tel.: 033234 / 88634, www.campingplatz-zeestow.de


Der Jagdfalkenhof in Zeestow

$
0
0

Am Schnitterweg in Zeestow ist man schon ganz weit weg von der Zivilisation. Hierhin verirrt sich niemand, der nicht einen Grund für seine Anwesenheit hat. Am Himmel kreist ein Roter Milan, am nahen Havelkanal nagen die Biber. Hier ist man noch im Einklang mit der Natur. Es gibt ja vor Ort auch so viel davon.

Das freut Oliver Dreikant (45). Der geborene Babelsberger, der seit seinem 15. Lebensjahr in Brieselang lebt, hat hier ein riesiges Gelände gepachtet. Und auf diesem Gelände lebt in einem Gehege eine große Wildschweinrotte mit 25 Tieren. Die Keiler, Bachen und Frischlinge kommen neugierig an den Zaun heran, weil sie auf Futter hoffen. So kann man sich die großen Tiere, die sonst durch unsere Wälder streifen, einmal ganz aus der Nähe anschauen. Demnächst soll einheimisches Damwild auf das Gelände einziehen.

Oliver Dreikant hat Visionen. Seit 13 Jahren möchte er vor Ort einen Naturpark mit vielen Attraktionen umsetzen. Dafür hat er den Verein Jagdfalkenhof Havelland e.V. gegründet, dem sich bereits 64 Leute angeschlossen haben: „Unser Ziel ist es, den Menschen wieder die Natur nahe zu bringen. Wir haben alles ganz genau geplant. Es soll viele artgerecht angelegte Gehege mit einheimischen Tieren geben. Eine Falknerei auf einer Anhöhe zeigt den Besuchern einheimische Greifvögel und lädt zu spannenden Vorführungen ein. Am Kanal können wir einen Bootsverleih mit eigenem Steg etablieren. Schulklassen könnten uns besuchen und auf einem speziell angelegten Naturpfad einiges über unsere Fauna und Flora lernen. Ein großer Teich für Frösche, Molche und andere Tiere soll entstehen. Und natürlich dürfte bei uns auch gefeiert werden – ein gewaltiger Schwenkgrill ist bereits vorhanden.“

Der Verein hat keine Kosten und Mühen gescheut. Laut eigener Aussage wurde das gepachtete Gelände umfassend beräumt und für die kommenden Pläne vorbereitert. Dabei seien Kosten enstanden, die den eigentlichen Wert des Grundstücks bei weitem überschreiten, so Oliver Dreikant: „Alle Bauten und Veränderungen, die wir vorgenommen haben, sind genehmigt worden. Unsere Wildschweine halten wir ganz legal und unter ständiger Kontrolle. Wir haben uns auch schon den Bootsverleih genehmigen lassen und Pläne für alle geplanten Umbaumaßnahmen erstellt.“

jagdfalke2

Was fehlt also noch, damit die Vision vom Brieselanger Naturpark Wirklichkeit werden kann und viele Familien ganze Tage in Zeestow verbringen können? Oliver Dreikant: „Wir haben das Gelände bislang nur gepachtet. Wir möchten es aber kaufen, bevor wir alle viel Geld für den Ausbau investieren und unsere Existenzen mit der Anlage verknüpfen. Das ganze Projekt wird zurzeit einzig und allein davon gebremst, dass wir von der Gemeinde Brieselang noch kein Kaufangebot vorliegen haben. Dabei wäre unser Jagdfalkenhof auch für Brieselang ein echter Gewinn, weil er den Tourismus vor Ort ankurbelt.“

Marianne Schulze (66), bis 2003 Bürgermeisterin von Zeestow und ebenfalls im Jagdfalkenhof Havelland e.V. engagiert: „Als ehemalige Bürgermeisterin stehe ich voll und ganz hinter dem Projekt. Jetzt müssen nur alle einmal an einem Strang ziehen, damit unsere Visionen nach all den Jahren endlich Wirklichkeit werden.“ (Text: CS / Foto: CS, privat)

Kaffee genießen: rent it – Mietservice in Brieselang

$
0
0

Ein guter Kaffee hilft dabei, morgens wach zu werden, sodass der Tag beginnen kann. Ein guter Kaffee bricht das Eis bei einem wichtigen Geschäftsgespräch. Und ein guter Kaffee sorgt dafür, dass man mitten im Alltagsstress einmal eine kurze Auszeit nehmen kann. (ANZEIGE)

Immer mehr Privatpersonen, vor allem aber Firmenchefs, Praxenleiter und Bürovorsteher erkennen, dass ein Kaffeevollautomat einen besonders edlen Kaffee brüht – aus der frisch gemahlenen Bohne kommt eben das beste Aroma. Das Problem: Gute Kaffeevollautomaten kosten leicht einige tausend Euro.

Das weiß Norbert Wangerin (45), bei der Brieselanger Firma rent it – Mietservice (Mo-Fr ist das Ladengeschäft von 10-14 Uhr geöffnet) zuständig für Marketing und Vertrieb: „Seit 1998 bieten wir die hochwertigen Maschinen von Jura deutschlandweit zum Kauf an. Was viele interessierte Kunden gar nicht wissen: Diese Maschinen lassen sich auch mieten. Auf diese Weise können die Kosten leichter abgesetzt werden. Und sollte einmal etwas kaputt gehen oder eine Wartung anstehen, so tauschen wir das Gerät ohne große Umstände aus – auf dass der Kaffee im Büro nie zur Neige geht.“

Ein Mietvertrag reicht in der Regel über zwei Jahre. Wer unentschlossen ist, entscheidet sich zunächst für die Easy-Miete, die nach drei oder sechs Monaten ganz von alleine endet. Ein Online-Formular nimmt hier die genauen Wünsche der Nutzer entgegen, sodass der gemietete Vollautomat auch wirklich zum persönlichen Anspruch passt.

alle-3-maerz-2016

Norbert Wangerin: „Wir vermieten Kaffeevollautomaten von Jura auch tageweise für Hochzeiten, Konfirmationen, Konferenzen, Messen oder Tagungen. Dabei wächst der Bedarf stetig. Zu den Dauermietkunden zählen vor allem Architekten, Rechtsanwälte, Ärzte und Steuerkanzleien. Übrigens bietet rent it ständig auch gebrauchte Geräte aus Mietrückläufen zum Kauf an – natürlich mit Garantie.“

Neu im Sortiment der Brieselanger Firma, die von Ines Wangerin geführt wird, sind die Teeautomaten der Firma Teekanne. Sie lassen sich extrem einfach mit vorbereiteten Teekapseln in Geschmacksrichtungen wie „Wild Berry“, „Finest Darjeeling“ oder „Orange Splash“ füttern – insgesamt gibt es über 30 Sorten. Ein Farbencode auf den Kapseln gibt an, welche Taste auf dem Automaten zu drücken ist, um den entsprechenden Tee in exakt der richtigen Länge und mit der perfekten Temperatur zu brühen.

Norbert Wangerin: „Einen solchen Teeautomaten gibt es bereits sehr günstig. Er wird sehr gut nachgefragt, weil Tee eine beliebte Alternative zu Kaffee ist und eine gut zubereitete Tasse Tee immer ein großer Genuß ist.“ (Text/Foto unten: CS / Foto Mitte: Hansel)

Info: rent it – Mietservice, Ines Wangerin, Am Markt 3-5, 14656 Brieselang, 033232 – 21775, www.rentit-mietservice.de

RadGeber: Fahrrad kodieren in Brieselang

$
0
0

Thomas Gitzel (55) ist der Chef vom Fahrrad-Service RadGeber. Er gehört zu den Traditionsgeschäften Am Markt in Brieselang: „1992 habe ich mich mit einem Fahrradverleih selbstständig gemacht. 1993 habe ich mein erstes Ladengeschäft eröffnet, seit Dezember 1996 sind wir direkt Am Markt präsent. (ANZEIGE)

Wir haben in dieser Zeit schon viele Läden kommen und gehen sehen. Von der Erstbesetzung in unserer kleinen Brieselanger Einkaufsstraße ist leider nicht mehr viel übrig.“

Neue Fahrräder bietet Thomas Gitzel zwar vor Ort auf 60 Quadratmetern Fläche an. Das ist aber nicht das Kerngeschäft: „Wir unterhalten zwei große Online-Shops, in denen sich zwar alles ums Fahrrad dreht. Hier stehen allerdings mehr die Ersatzteile und die Zubehörartikel im Mittelpunkt. Auch im Ladengeschäft geht es bei uns vor allem um den Service. Zusammen mit einem Angestellten und einem Praktikanten kümmere ich mich darum, bereits vorhandene Fahrräder zu reparieren und wieder in Schuss zu bekommen.“

Ein besonderes Angebot, das so in der Region fast einzigartig ist: Beim Fahrrad-Service „RadGeber“ kann man sich sein Rad codieren lassen (klappt nicht bei Karbon- oder Leichtbaurädern). Dank der Codierung kann man bei einem Diebstahl leichter nachweisen, dass einem ein wiedergefundenes Rad auch tatsächlich gehört. Die Gravierung kostet 17 Euro – etwas weniger, wenn sich gleich die ganze Familie anmeldet.

radgeber3

radgeber2

Den Code muss sich jeder Radfahrer selbst im Internet „besorgen“ – auf der Homepage www.adfc.de/code. Er setzt sich zusammen aus dem Kürzel des Landkreises, einer Gemeindekennzahl, der Straßenkennzahl und der Hausnummer, den Initialen des Besitzers und der Jahreszahl. Thomas Gitzel: „Wer sich vorher anmeldet, braucht nur kurz zu warten und kann sein Rad gleich wieder mitnehmen. Und wer umzieht, kann sich einen zweiten Code unter den ersten setzen lassen. Dank der Jahreszahl lässt sich der aktuelle Code leicht erkennen.“ (Text/Foto: CS)

Info: Fahrrad-Service „RadGeber“, Thomas Gitzel, Am Markt 11, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 39947, www.radgeber-brieselang.de

Janny‘s Eis in Brieselang

$
0
0

„Ich mache deinen Tag schöner!“ So steht es auf dem roten Shirt von Madeleine Bernier (49) aus Brieselang. Sie betreibt die Filiale von Janny‘s Eis direkt „Am Markt“: „Ich bin jetzt in der fünften Saison. Janny‘s Eis gab es schon zwei Jahre länger, aber es gab eine unerwartete Betriebsaufgabe. (ANZEIGE)

Ich wollte nicht dabei zusehen, dass eine der einzigen Attraktionen in Brieselang so einfach schließt, und bin ins kalte Wasser gesprungen, als ganz kurzfristig ein neuer Betreiber gesucht wurde. Diesen Schritt habe ich seitdem nicht bereut.“

14 bis 16 Eissorten stehen jeden Tag in der Vitrine und warten vor allem bei strahlendem Sonnenschein und steigenden Temperaturen auf eishungrige Besucher. Standardsorten wie Schoko, Vanille, Erdbeere und Zitrone stehen stets und ständig zur Verfügung, sonst würde es eine Rebellion der Kunden geben, wie die Chefin verrät: „Ich bin immer wieder überrascht, dass die Kinder so gern Zitrone bestellen. Die Eltern raten ihren Kindern oft ab und sagen ‚Das magst du doch nicht, das ist viel zu sauer.‘ Aber das stimmt nicht, die Kinder lieben es.“

Für alle experimentierfreudigen Naschkatzen gibt es regelmäßig neue Sorten von Janny‘s Eis, so etwa auch Quark-Rhabarber, Himbeer-Sorbet oder Weißer Nougat. Gut nachgefragt auch in Brieselang ist das vegane Vanilleeis. Madeleine Bernier: „Der absolute Bestseller ist und bleibt aber weiterhin Schoko.“

Das Problem für einen Eisladen ist, dass das Geld für den Winter im Sommer verdient werden muss. Der Betreiberin gelingt dies mit vielen frischen Ideen, die für eine gute Kundenbindung sorgen.

janny2

janny1

So veranstaltet sie Kindergeburtstage, die den Nachwuchs erst wie z.B. bei einer Schatzsuche ordentlich durch die Natur schicken, bevor der Tag bei einem leckeren Eis ausklingen kann. Gern lädt Madeleine Bernier auch zu kostenlosen Kinovorführungen im eigenen Laden ein, bei denen sie Kinderfilme zeigt.

Madeleine Bernier: „Ich habe übrigens herausgefunden, dass Kinder ein großes Faible für buntes Eis haben. Sorten wie Grüner Apfel, Blue Kids, Lollipop oder Erdbeer-Zitrone gehen bei ihnen besonders gut. Bei den Erwachsenen punkten alle Sorten mit Alkohol, so etwa Eierlikör oder Schwarzwälder Kirsch.“

Bei gutem Wetter gibt es nach Schulschluss einen regelrechten Stau im Laden, abends nach 18 Uhr ist nichts mehr los. „Da werden in Brieselang die Bürgersteige hochgeklappt“, sagt die Chefin.

Kaffee (auch zum Mitnehmen) und ein leckeres Frühstück sind weitere Angebote, die gerade von den Älteren gern wahrgenommen werden. (Fotos / Text: CS)

Info: Janny‘s Eis, Am Markt 9, 14656 Brieselang, Tel.: 0176 – 70769064, www.jannys-eis.com

janny6

janny5

janny4

Agora e.V. in Brieselang: Empathie entwickeln

$
0
0

Seit Februar 2014 gibt es in Brieselang den ungewöhnlichen Sportverein Agora e.V., der inzwischen 200 zahlende Mitglieder aufweisen kann. Die Räumlichkeiten vom Verein sind nicht ganz leicht zu finden. Beim Forstweg 1 handelt es sich um ein weitläufiges Industriegebiet. (ANZEIGE)

Um das Vereinshaus zu finden, muss man dieses Gebiet komplett durchfahren, um dann „ganz hinten rechts“ den orangefarbenen Agora-Schriftzug am Eingang vorzufinden.

Vor Ort gibt es viele Angebote, die auf der Homepage alle ausführlich vorgestellt werden. Hier geht es um Senioren-Fit, um Qi Gong und Thai Chi, um den American Trible Style Belly Dance, um ein modernes Zirkeltraining, um eine Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche und um die Treffen der Krabbelgruppe. Im Agora-Gebäude ist außerdem ein Mal-Spiel-Ort entstanden, das Rote Kreuz ist hier mit seinen Aktionen zu finden und es gibt eine Handwerk-Gruppe. Tanz und Spiel für Kinder ist ein Thema und auch die Selbsthilfegruppe der Fibromyalgie-Erkrankten trifft sich hier in Brieselang. Demnächst kommt Spinning als Fitness-Angebot noch mit dazu.

Vereinschefin Corine `t Hart (59): „Bei uns gibt es keinen Leistungssport und keinen Wettkampfcharakter. Das ist unserem Vereinsmotto ‚Der etwas andere Sportverein‘ geschuldet. Ich bin der Meinung, dass in unserer Gesellschaft sowieso schon viel zu viel mit den Ellenbogen gearbeitet wird. Die Schulen haben uns regelrecht abgewöhnt, emphatisch zu sein. Wir müssen das Miteinander wieder neu erlernen. Und wir müssen lernen, wieder Beziehungen zueinander aufzubauen. Bei uns geht es ganz in diesem Sinne um den Spaß und das Miteinander.“

agora

Besonders gute Erfahrungen hat der Verein mit den Flüchtlingen sammeln dürfen. Gemeinsam mit der Volkshochschule und der Willkommensinitiative Brieselang werden Deutschkurse angeboten. Corine `t Hart: „Der erste Kurs wurde im Januar gestartet und nun nach 300 Unterrichtsstunden abgeschlossen. Das war eine tolle Zeit, unsere Schüler haben sehr gut Deutsch gelernt und sie kommen auch weiterhin sehr gern zu uns. Es sind herzliche Beziehungen entstanden und es zeigt sich wieder einmal, dass Hautfarben und Nationalitäten ganz egal sind – nur der Mensch zählt.“ (Text/Foto: CS)

Info: Agora e.V., Forstweg 1, Haus 23, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 237888, www.agora-ev.org

Brieselang: Zum ersten Siedler

$
0
0

Sie werden immer seltener, die Restaurants mit gutbürgerlicher, deutscher Küche. In Brieselang ist „Zum ersten Siedler“ die erste Adresse, in die es viele Stammgäste zieht, wenn sie Appetit auf eine schöne Rinder- oder Kohlroulade haben. (ANZEIGE)

Chefin Christiane Gstaltmayr: „Auch wenn wir lokale Spezialitäten wie die Siedlerplatte, das Brandenburgische Bierfleisch oder das Brieselanger Zwiebelfleisch anbieten: Die meisten Gäste verlangen weiterhin nach einem Schnitzel. Auch das Bauernfrühstück ist ein Renner – und das zu jeder Tageszeit. Wir kochen immer frisch, aus diesem Grund kann es schon einmal zu Wartezeiten kommen. Das gilt übrigens auch für unsere Bratkartoffeln, die bei kaum einem Gericht fehlen dürfen.“ Inzwischen finden sich auch vegetarische Speisen auf der Karte; sie werden eben immer häufiger nachgefragt. Hier zählt der Kartoffelauflauf nach Art des Hauses zu den Bestsellern.

Für Abwechslung auf der Karte sorgen die Saisongerichte. Nach dem Spargel stehen demnächst die Pfifferlinge auf Programm. Christiane Gstaltmayr: „Sie müssen wir leider aus dem Ausland beziehen, weil in Deutschland das Sammeln der Pilze nur für den Eigengebrauch erlaubt ist.“

Der „Siedler“ ist von Montag bis Samstag ab 16 Uhr geöffnet, am Sonntag und an Feiertagen bereits ab 11:30 Uhr. Drei Mal hat das Restaurant bereits die Auszeichnung „Brandenburger Gastlichkeit“ bekommen. Die Bewerbung für die vierte Runde läuft. Die Bewerter für die Auszeichnung schauen im Rahmen eines „Mystery Checks“ vor Ort vorbei – niemand weiß, wann sie kommen.

Zum Restaurant, das von einem CO2-sparenden hauseigenen Blockheizkraftwerk mit Strom versorgt wird, gehört ein **-Landhotel mit einem Einzel- und neun Doppel- und Zweibettzimmern.

Christiane Gstaltmayr: „Die Zimmer werden unter der Woche von Geschäftsleuten und Handwerkern gebucht, am Wochenende von Familien und Wanderern. Gerade erst hatten wir wieder Gäste, die den 66-Seen-Weg laufen. Sie kommen von Potsdam und gehen weiter in Richtung Hennigsdorf.“ (Text/Foto: CS)

Info: **Landhotel · Restaurant “Zum ersten Siedler”, Karl-Marx-Straße 113, 14656 Brieselang, Tel.: (033232) 36153, www.hotel-brieselang.de

Brieselang: Dekoartikel in den Vier Jahreszeiten

$
0
0

Wer auf der Suche nach einem besonders schönen Dekostück für das eigene Haus oder für den Garten ist, der sollte sich fernab von Online-Shops und Großmärkten dort umschauen, wo das Besondere geschätzt wird. Antje Falatik (51) hat 2008 das Brieselanger Geschäft „Vier Jahreszeiten“ unter dem Motto „Altes, Neues, Schräges und Schönes – Geschenke und Pflanzen für Haus & Garten“ gegründet. (ANZEIGE)

Es war zunächst im Forstweg 5 zu finden, ist aber 2013 in die deutlich größere Villa Gumpel umgezogen. Die Villa bietet schon durch die Gartenanlage ein schöneres Ambiente für Wohnaccessoieres, Gartendekorationen und ausgesuchte Pflanzen.

Antje Falatik wuchs in Falkensee auf, ist aber 1997 nach der Heirat mit einem waschechten Brieselanger in die Nachbargemeinde umgezogen. Sie sagt: „In der DDR habe ich als gelernte Keramikerin gearbeitet. Nach der Wende habe ich dann sozusagen mein Hobby zum Beruf gemacht. Durch Unterstützung meines Mannes konnte ich meine Neigung zum Beruf machen.“

Aus dem Hobby ist längst die „In-Adresse“ geworden für alle, die Spaß am Stöbern, Schauen und schönen Dingen haben. Antje Falatik: „Bei uns geht es nicht ums schnelle Shopping, sondern ums ausgiebige Stöbern und Sich-inspirieren-lassen. Man soll seine Zeit bei uns genießen, wir möchten ein regelrechtes Ausflugsziel sein. Aus diesem Grund bieten wir jedem Besucher erst einmal einen Kaffee an – zum Ankommen und zum Entschleunigen vom Alltagsstress.“

vierjahreszeiten1

vierjahreszeiten3

vierjahreszeiten5

vierjahreszeiten4

Wer die „Vier Jahreszeiten“ betritt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. In mehreren Räumen, die miteinander verbunden sind, ist auf dem originalen Parkettboden der Villa ein Dekorations-Eldorado ausgestellt, das in jeder Ecke neue Details offenbart. Hier gibt es Kissen, Wanduhren, Porzellan, Kerzen, Lampen, Figuren, Kränze, Wandhaken, Bilderrahmen und tausend Dinge mehr. Sehr schön ist, wie liebevoll die einzelnen Stücken zu Themenwelten arrangiert werden. Da steht dann etwa ein Sofa im Raum mit dem größten Kissenhaufen, den man je gesehen hat. Es gibt auch ein Kinderzimmer mit schönen Mitbringseln – vom Kuscheltuch oder Motorradblechhaken bis hin zur Zahnputzsanduhr. Ein Bastelraum für die beiden ausgebildeten Floristinnen gehört auch mit dazu. Antje Falatik: „Wir haben eine große Anzahl von Artikeln im Angebot und suchen auf Messen immer wieder nach neuen Deko-Ideen, passend für jede Jahreszeit oder zu Themen wie Hochzeit, Meer, Papageien, Gold oder Natur.“

Einen eigenen Online-Shop gibt es nicht. Wer ein tolles Geschenk oder ein Dekostück fürs eigene Heim sucht, muss nach Brieselang fahren. (Fotos / Text: CS)

Info: Vier Jahreszeiten in der Villa Gumpel, Wustermarker Allee 37, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 78 829, www.vier-jahreszeiten-brieselang.de


Harwald Bestattungen in Brieselang

$
0
0

Harwald Bestattungen hilft, wenn es zum Äußersten kommt – zu dem, was auf uns alle einmal wartet, wenn uns der letzte Lebensfunken verlässt und den Angehörigen nur noch die Trauer bleibt. Das Familienunternehmen kümmert sich seit dem 1. Januar 2004 um die Bestattung der Verstorbenen, seit 2006 gibt es die Filiale in der Karl-Thon-Straße 1 in Nauen. (ANZEIGE)

Zum Unternehmen gehören neben dem Gründer Jörg Harwald (52) und seiner Frau Martina auch die Familienmitglieder Sebastian, Christoph und Gabriele Ruks (geb. Harwald) sowie die Mitarbeiterin Antje Koch. Alle haben ihre Ausbildung direkt vor Ort absolviert und bilden gemeinsam das große Team aus Bestattungsfachkräften und Trauerbegleitern.

Harwald Bestattungen rät zur Bestattungsvorsorge, um Angehörige im Sterbefall zu entlasten. Im Sterbefall selbst kümmern sich die Mitarbeiter um die Abwicklung der nötigen Formalitäten, die Organisation, die Dekoration und die Durchführung der Trauerfeier selbst. Wichtig ist es hier, die Hinterbliebenen zu entlasten und alle anstehenden Aufgaben professionell und mitfühlend umzusetzen.

Jörg Harwald: „Auch wenn viele glauben, dass in unserem Handwerk die Zeit stillsteht, so ist dies absolut nicht der Fall. Wir bemerken zurzeit etwa einen deutlichen Trend hin zu einer halbanonymen Bestattung. Wir sprechen dabei nicht mehr von der klassisch abgesteckten Grabparzelle, sondern von einer schlichten Namenstafel auf einer Wiese oder einer angelegten Grabreihe. Somit entfällt für die Angehörigen die Grabpflege. Viele junge Familien schaffen es nicht mehr wie ihre Vorfahren früher, regelmäßig auf den Friedhof zu gehen. Sie sagen stattdessen ganz klar: ‚Ich muss nicht erst den Friedhof besuchen, um an einen lieben Verstorbenen zu denken. Ich trage ihn nämlich die ganze Zeit über im Herzen‘.“

Ein anderer Trend sind Trauerfeiern im Haus des Verstorbenen. Jörg Harwald: „Hier ist man dem gestorbenen Familienmitglied in seinem persönlichen Umfeld noch einmal ganz nahe. So eine Trauerfeier im Garten kann sehr bewegend sein. Und anschließend geht es unter der Umgehung der Kirche direkt zum Friedhof. Das ist natürlich eine gute Wahl für alle Menschen, die eine Nutzung der Kapelle oder Kirche vermeiden möchten.“

Harwald Bestattungen führt Erd-, See- und Feuerbestattungen durch, bietet aber auch moderne Verfahren wie etwa die Diamantbestattung an.

Jörg Harwald: „In der Schweiz können wir eine Bestattung auf der Alm anbieten. Bei der Heliumbestattung, die nur in den Niederlanden zur Verfügung steht, wird die Asche des Verstorbenen in einem Heliumballon in den Himmel überführt. In etwa 20 Kilometern Höhe öffnet sich der Ballon und die Asche wird in die vier Himmelsrichtungen verstreut.“

Und er ergänzt: „Hierzulande nimmt die Bestattung im Ruheforst an Beliebtheit zu. Dabei wird die Urne mitten in einem Friedwald beerdigt – eine Plakette am Baum weist auf das Grab hin. Möglich ist es auch, die Asche einzusenden, auf dass sie mit Gartenerde versetzt wird. Ein darauf angezogenes Bäumchen kann anschließend im eigenen Garten ausgepflanzt werden. Die Überlegung bei dieser Art der Bestattung: Was wird, wenn das Bäumchen eingeht? Oder die Familie umzieht?“

Als Erinnerung an einen Verstorbenen gibt es nicht nur den Diamanten, der aus der Asche gepresst wird. Neu ist auch ein Gold- oder Silber-Medaillion, auf dem der Fingerabdruck des Verstorbenen eingeprägt ist, und das man als Kettenanhänger tragen kann. So hat man immer etwas Einzigartiges und Persönliches mit dabei. (Foto / Text: CS)

Info: Harwald Bestattungen, Am Markt 9, 14656 Brieselang, Tel.: 033232 – 201830, www.harwald-bestattungen.de

Falkensee: Starke Kinder räumen auf!

$
0
0

Einmal im Jahr ist Umwelttag in Falkensee. Da beseitigen viele Freiwillige all den Müll, der in den Gräben, Wäldern und Hecken der Stadt über das Jahr liegengeblieben ist. Umwelttag ist viel zu selten, beschlossen nun vier Jungs aus der Gartenstadt.

Anton, Cedric, Cassian und Edgar (7-10 Jahre alt) toben gern auf dem Scheinwerferberg in den Falkenseer Alpen, stoßen hier aber nur allzu oft auf die Hinterlassenschaften eskalierender Parties. Gern wird hier des nächtens geschwooft. Am Morgen finden sich dann zerschlagene Bierflaschen, Plastikgabeln und Essensreste, die überall im weichen Sand verstreut sind.

Gerade die Glasscherben sind gefährlich für Kinder – und das nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, wenn der Scheinwerferberg zum Rodeln verwendet wird.

Unsere vier Jungs verzichteten einen Tag lang auf Abenteuer und Spaß – und beseitigten stattdessen den Dreck der „Großen“, die so viel Verantwortungsgefühl anscheinend nicht aufbringen können.

kids6

kids3

kids1

Unter der Aufsicht von zwei Vätern wurden insgesamt vier Müllsäcke mit leeren Flaschen, Verpackungsresten und anderen Dingen gefüllt. Sogar ein kaputter Grill und ein alter Regenschirm wurden im Rahmen der Reinigungsaktion sichergestellt. Jetzt ist der Scheinwerferberg wieder „schön“, auch wenn es sich noch immer nicht empfiehlt, barfuß im Sand zu spielen.

Für die Kids gab es nach dem selbstlosen Aufräumen ein Eis, für die Verursacher des ganzen Mülls hoffentlich ein schlechtes Gewissen. (Text: CS / Fotos: privat)

Falkensee: Andreas Kohn, Autor!

$
0
0

„Eigentlich gehörte Jens gar nicht hierher. Das heißt – er war schon ein Berliner. Auch wenn sein Geburtsort ‚Falkensee‘ im Moment noch den üblichen Zusatz ‚bei Berlin‘ trug. Der kleine Vorort würde erst, wenn er sich recht erinnerte, im Jahr 2052 eingemeindet werden.“

Moment einmal – Falkensee als Bestandteil von Berlin? Haben wir da etwas verpasst? Andreas Kohn, in Falkensee bei „Foto Kohn“ zuständig für Fotoabzüge aller Art, grinst und freut sich. Denn der Leser ist gerade seinem Zukunftsroman „Neochron“ auf den Leim gegangen. Das Zeitreiseabenteuer in drei Teilen hat Andreas Kohn in seiner Freizeit geschrieben. Und in eben diesen Romanen gehört Falkensee in ferner Zukunft zu Berlin dazu. Aber worum geht es eigentlich im Dreiteiler „Neochron“?

„Jens Böttger ist ein Polizist aus dem 23. Jahrhundert, der mit der Hilfe kurzer Zeitreisen schwer lösbare Kapitalverbrechen aufklärt. Bei einem dieser Einsätze verschlägt es ihn über 200 Jahre in die Vergangenheit – in das Jahr 1929, zum Vorabend Deutschlands dunkelster Zeit. Ohne die Möglichkeit, wieder in seine Zeit zurückzukehren, aber mit dem Wissen und mit der Technik der Zukunft, kann er mit seinen neuen Freunden die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten verhindern.“

In den „Neochron“-Romanen schreibt unser Zeitreisender also die Geschichte Deutschlands neu. Und ändert dabei die Machtverhältnisse, sodass sich neue Bedrohungen auftun, von denen in unseren Geschichtsbüchern noch nichts zu lesen war.

kohn

Andreas Kohn: „Eigene Bücher schreiben, das wollte ich schon seit meiner Jugend tun. Jetzt habe ich mich endlich dazu aufgerafft.“

Die Neochron-Reihe ist auf drei Bände angelegt. Band 1 mit dem Titel „Eine 2. Chance“ steht bereits bei Amazon für 0,99 Euro als eBook und für 11,99 als gedrucktes Taschenbuch zur Verfügung. Band 2 trägt den Titel „Tablet-Schach“ und Band drei den Namen „Zeitbombe“. Die Bücher sind jeweils 290 Taschenbuchseiten dick mit etwa um die 60.000 Wörter Umfang.

Kohn: „Die Idee vom ersten Buch der Reihe war: Was wäre passiert, wenn man bereits 1929 gewusst hätte, was kommt? Band 2 und 3 beschäftigen sich dann mit dem neuen Gegner. Einen Band 4 wird es nicht geben.“

Wer die Bücher nicht bei Amazon kaufen möchte, kann sich die Printausgabe auch direkt bei Foto Kohn in der Dallgower Straße 10-14 in Falkensee abholen – solange der Vorrat reicht. (Text/Fotos: CS)

Falkensee: Fichtelmann legt los!

$
0
0

In Falkensee, Schönwalde, Brieselang und Dallgow gehört der Garten zum Häuschen in der Regel mit dazu. Und wenn es um das Thema Garten geht, dann ist Martin Fichtelmann (38) in seinem Element. Der Falkenseer, der im Ort aufgewachsen ist, bietet mit seiner Firma „Fichtelmann – Dein Garten“ … (ANZEIGE)

… eine Komplettversorgung aus einer Hand an. Dabei werden die Firmen Gala Bau Fichtelmann, Bewässerung Fichtelmann, Beleuchtung Fichtelmann und ganz neu Baumschule Fichtelmann ab sofort unter einem Dach gebündelt. Passend zum neuen Vierer-Set hat sich Martin Fichtelmann ein komplett neues Logo spendiert – leuchtend grün auf schwarzem Grund ist es zurzeit überall in der Region auf den Autos der Firma zu sehen.

In Sachen Dienstleistungen ist das Fichtelmann-Unternehmen per se schon immer gut aufgestellt. Die Kollegen können einen Garten nach den Wünschen der Auftraggeber komplett neu anlegen. Sie richten dabei eine automatische Bewässerung ebenso ein wie die passende Beleuchtung. Es ist auch kein Problem, neue Wege, eine Terrasse oder einen Carport zu erbauen. Gern kümmern sich die Mitarbeiter auch um die dauerhafte Pflege des Gartens. Dabei schneiden sie die Hecken und die Äste der Bäume zurück, machen den Garten winterfest oder holen das Unkraut aus den Beeten. Nun kommt der nächste Schritt: Zu den drei Dienstleistungssparten kommt ab sofort die eigene Baumschule in Wustermark, die im Umfeld des Designer Outlets an der B5 zu finden ist.

Der gelernte Landschaftsgärtner Martin Fichtelmann: „Die Gründung einer eigenen Baumschule ist ein langjähriger Traum von mir, den ich nun endlich verwirklichen konnte. Meine Vision ist, dass die Baumschule zu einer Begegnungsstätte wird. Der Kunde soll hier alles finden, planen und buchen können, was seinen Garten betrifft. Und natürlich kann er sofort alle Pflanzen mitnehmen, die in seinem Wohlfühlgarten noch fehlen. Mein Geheimtipp ist übrigens der Blumen-Hartriegel. Das ist ein Baum aus dem Kaukasus, der nicht teuer ist, aber so schön und großflächig blüht, dass man aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt. Wir bieten auch viele verschiedene Bäumchen an, die sich für Ersatzpflanzungen verwenden lassen, wenn die Stadt sie nach Baumfällungen im eigenen Garten verordnet.“

fichtelmann1

In der Baumschule gibt es neben Solitärbäumchen auch Balkon- und Beetpflanzen aus dem Gewächshaus, Sämereien, Dünger, verschiedene Erden, Rollrasen und viele andere Dinge mehr.

Martin Fichtelmann: „Ich habe noch viel vor. So möchten wir in der Baumschule gern regelmäßige Events veranstalten – vom Smoker-BBQ bis hin zum Weihnachtsmarkt. Wir möchten Pflanzen in Kübeln als Dekoration für kleine und große Events vermieten. Und wir werden – als erstes für die Lessing-Grundschule in Finkenkrug – ‚Naschgärten‘ für die Kinder einrichten, damit diese nicht vergessen, wie Himbeeren oder Brombeeren schmecken.“ (Foto oben: CS / Text: CS)

Info: Fichtelmann – Dein Garten, Berliner Chaussee, 14641 Wustermark, Tel.: 033234 – 86380, www.Fichtelmann-Deingarten.de

Krav Maga in Spandau

$
0
0

Christian Henke (47) ist in Falkensee und Umgebung kein Unbekannter. Der Polizist besucht zusammen mit einem geschulten Team Grundschulen und zeigt den Schülern einen halben Tag lang, wie sie sich vor den Übergriffen Fremder schützen können. (ANZEIGE)

Gerade in Falkensee und Umgebung ist das dringend nötig, weil unsere Kinder zu höflich sind und auf die Tricks von Pädophilen und anderen Verbrechern viel zu leicht hereinfallen. Christian Henke: „Der neueste Trick ist, dass die Gauner die Kinder bitten, ihnen dabei zu helfen, etwas ins Auto zu heben. Schnell werden sie dabei mit ins Auto geschoben. Inzwischen waren wir an jeder Grundschule in Falkensee – und das ist auch gut so.“

Nun hat Christian Henke auch für die Eltern etwas im Angebot. Zusammen mit seinem Freund Henrik Krüger (36, Justizbeamter beim Gericht) holt er das KRAV MAGA Street Defense System von Michael Rüppel aus Essen nach Berlin.
Henke: „Krav Maga war ursprünglich das offizielle Selbstverteidigungs- und Nahkampfsystem der israelischen Polizei- und Militäreinheiten (IDF, Israel Defense Forces). Später wurde es für Zivilisten angepasst und ist seitdem nicht mehr nur im Sicherheitsbereich äußerst beliebt. Krav Maga Street Defence® ist eine Weiterentwicklung des offiziellen Selbstverteidigungssystems. Es vereint Elemente aus dem Boxen, aus dem Ringen, aus dem Judo und aus dem Ju-Jitsu zu einem realistischen Kampfsystem, das ganz darauf ausgerichtet ist, eine nicht abwendbare körperliche Auseinandersetzung schnell und effizient zu beenden. Inzwischen wird Krav Maga weltweit von diversen Polizeieinheiten, militärischen Spezialeinheiten, Sicherheitsdiensten und Personenschützern eingesetzt. Sowohl Henrik als auch ich haben beide Erfahrung mit der Gewalt und der Gewaltprävention – und geben dies nun in unserem Kurs weiter.“

kravmaga7

kravmaga6

Das KRAV MAGA Street Defense System wird für Interessierte ab 14 Jahren in Spandau angeboten und zwar im Cross-Fitnessraum der „Hauptstadtathleten NOEX Berlin“. Bei dem Kurs kann jeder mitmachen, ungeachtet seines Fitnessgrades und der bisherigen Erfahrung mit verschiedenen Kampfstilen. Henrik Krüger: „Unser Training beinhaltet nicht nur die Selbstverteidigungstechniken, sondern ist auch ein Ganzkörperfitnessprogramm. Jeder beginnt das Training auf seinem Niveau. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit dem Schlagen, Treten, mit dem Bodenkampf und mit der Entwaffnung eines Gegners. Wichtig ist es, ein Selbstbewusstsein zu entwickeln und die Fähigkeit, auch in Stresssituationen handlungsbereit zu bleiben.“

Trainiert wird zwei Mal in der Woche, Montag von 20:15 bis 21:15 Uhr und Samstag von 10:30 bis 11:30 Uhr. (Fotos / Text: CS)

Info: KRAV MAGA Street Defense Berlin, C. Henke & H. Krüger GbR, Altonaer Str. 84 (bei NOEX), 13581 Berlin, Tel.: 0171 – 4848427, www.krav-maga-essen.de/de/berlin.php

kravmaga5

kravmaga4

kravmaga3

Viewing all 5335 articles
Browse latest View live