Bodo Oehme (54, CDU, verheiratet, ein Sohn) ist der Bürgermeister von Schönwalde-Glien. Er ist in Berlin geboren worden, „weil meine Mutter sich gerade, als ich zur Welt kommen wollte, dort aufgehalten hat“, aber in Schönwalde aufgewachsen. Er hat den Beruf des Elektromonteurs erlernt und gleichzeitig das Abitur abgelegt. Bodo Oehme hat zunächst als Betriebselektriker gearbeitet.
In einem Fernstudium zum Diplom-Kaufmann (FH) hat er außerdem 2006 sein Diplom an der Fachhochschule Wismar erlangt. Nach einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann hat Oehme auch zehn Jahre lang im Dienst der Allianz gestanden.
Bei der CDU hat Bodo Oehme seine politische Heimat gefunden. Er war Geschäftsführer der CDU Nauen, persönlicher Referent des Landrates von Rathenow (Dieter Dombrowski) und Referent für Organisation der CDU Brandenburg. Von 1993 bis 2003 war Oehme zunächst ehrenamtlicher Bürgermeister von Schönwalde, dann von 2003 an bis heute hauptamtlicher. Bodo Oehme: „Ich bin Mitglied der Fußballnationalmannschaft der Bürgermeister der Bundesrepublik Deutschlands und ich laufe jedes Jahr den Lauf der Sympathie als einziger Bürgermeister mit. Ich interessiere mich auch sehr für unsere lokale Geschichte, so etwa für die Entwicklung der Trockenlegung des Luchs unserer Heimat ab 1718.“
FALKENSEE.aktuell bat Bodo Oehme zum Interview. // Schönwalde – wie würden Sie einem Außenstehenden das Besondere an diesem Ort und seinen Bewohnern erklären?
Es ist eine direkt an den Toren von Berlin Spandau gelegene Siedlung, die in den Wald hineingebaut worden ist. Die kinder- und familienfreundliche Gemeinde hat daneben wunderschöne, typische Dörfer. In der Gemeinde bekommt man alles, was man zum täglichen Leben benötigt. Zu einigen unserer Kinderspielplätze kommen sogar die Kinder aus der ganzen Region mit ihren Eltern gefahren.
Wie viele Menschen leben in Schönwalde? Gibt es in Schönwalde eigentlich noch freie Grundstücke?
Es leben derzeit rund 9.700 Einwohner aus 42 Nationen bei uns – und rund 500 mit Zweitwohnsitz. In der Siedlung gibt es durchaus noch freie Grundstücke, in den meisten Dörfern übrigens auch.
Was ist in Schönwalde in den letzten Jahren an Problemen angepackt und bewältigt worden?
Sehr wichtig ist für alle Bürger der kontinuierliche Straßenbau zur Verbesserung der Lebensqualität, die Rekonstruktion aller Spielplätze im Gemeindegebiet, der Rathausbau für die Bürgerschaft mit dem neuen Markt- und Parkplatz als Zentrum, der Erhalt der Bäume (das Grüne Netz) in der Siedlung und die kontinuierlichen Investitionen in die Schulen mit Soccer-Plätzen und Kitas.
Und was muss noch passieren?
Wir brauchen ganz dringend ein altersgerechtes Wohnen und mehr Mietwohnungen. Auch der Straßenbau ist in der Siedlung besonders wichtig. Bessere Busanbindungen vor allem nach Berlin fehlen auch.
Was unternehmen Sie selbst privat in Schönwalde?
Ich laufe sehr gerne, gegenwärtig habe ich nur zu wenig Zeit dafür. Und ich besuche gern die Veranstaltungen unserer Vereine. So verpasse ich im u.a. im Theater in der Scheune und im Glien kein neues Stück und schaue mir so gut wie alle Ausstellungen vom kreativ e.V. an. Ich gehe auch gern in einer unserer schönen Gaststätten essen.
Haben Sie einen Geheimtipp für uns: Was sollte man in Schönwalde unbedingt gesehen oder besucht haben?
Dazu gehört auf jeden Fall die Schleuse. Oder unsere uralten Eichen, die auf ein Alter von ca. 500 Jahren geschätzt werden. Neu ist der Waldwichtelpfad, auf dem uns unsere Natur näher erklärt wird, und auf dem man selbst aktiv tätig sein kann. Es lohnt sich auch, einmal eine sehr informative Grabenwanderung mitzumachen.
Auf welche Institutionen, Vereine und Einrichtungen sind Sie stolz in Schönwalde, weil sich hier die Menschen auf besondere Weise engagieren?
Da fällt es mir schwer, nur einen Verein zu benennen, denn jeder unserer Vereine kümmert sich auf besondere Weise um unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Immer auf eine andere Weise. Mal in direkter Form etwa durch Besuche unserer Älteren und mal indirekt durch Ausstellungen, Theater-Aufführungen oder Seifenkistenrennen, die sich an viele Menschen zugleich richten. In einigen Vereinen werden sogar staatliche Ziele unterstützt.
Stolz bin ich auf den kreativ e.V. aus Schönwalde-Dorf. Er wurde mit dem Unternehmerpreis 2013 des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes als bester Verein im Land Brandenburg ausgezeichnet.
Bei den Investitionen muss das Rathaus mit dem Markt- und Parkplatz genannt werden.
In jedem Ortsteil gibt es außerdem einen Jugendclub – abgesehen vom Dorf, aber das ist historisch bedingt – für unsere Kinder. Und in jedem Ort steht ein Raum oder Saal bereit, den unsere Bürger gegen ein geringes Entgelt für ihre eigenen Veranstaltungen von der Gemeinde mieten können. (Fotos: Uta Krieg-Oehme / Text: CS)
Info: Bodo Oehme, Bürgermeister, Gemeinde Schönwalde-Glien, Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien, Tel: 033222 – 48411, www.gemeinde-schoenwalde-glien.de