Quantcast
Channel: Seite 3 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5341

Falkensee: Europa-Union lud zum virtuellen Neujahrsempfang

$
0
0

Ihren traditionellen Neujahrsempfang musste die Europa-Union Havelland Corona-bedingt vom traditionellen Veranstaltungsort, der Pfannkuchen-Schmiede im Karls Erlebnisdorf Elstal, in den virtuellen Raum verlegen. Über 40 Mitglieder und Freunde der Europa-Union hatten sich zur Online-Veranstaltung angemeldet.

Der Kreisvorsitzende Hans-Peter Pohl konnte u.a. die Festrednerin Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), die Vizepräsidentin des brandenburgischen Landtags Barbara Richstein (CDU) und den SPD-Landtagsabgeordneten Johannes Funke sowie den Generalsekretär der Europa-Union Deutschland Christian Moos und den brandenburgischen Landesvorsitzenden Wolfang Balint begrüßen.

Die Viadrina-Präsidentin betonte in ihrem Vortrag: „Dreißig Jahre intensive deutsch-polnische Zusammenarbeit zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität und der Europa-Universität Viadrina und zwischen vielen anderen gesellschaftlichen Organisationen haben ein festes Netz gewebt, das Menschen grenzüberschreitend verbindet und dazu beiträgt, die Herausforderungen der Zukunft als gemeinsame zu sehen und zu bearbeiten.“ Die Universität sehe sich „durch ihr praktisches Wirken im grenznahmen Raum als Vorreiter einer europäischen Lebensweise“, wie dies andernorts in grenznahen Räumen auch geschehe. Von Blumenthal sieht aber Handlungsbedarf: „Wir erleben immer wieder ganz praktisch, dass nationale und aber auch europäische Normsetzung grenzüberschreitende Lebensweisen nicht hinreichend berücksichtigt.“

Ebenso wie die Festrednerin sehen auch Christian Moos und Wolfgang Balint in der durch die Pandemie ausgelösten Krise „einen möglichen Wendepunkt und damit eine Chance hin zu einem stärkeren europäischen Denken.“ Von Blumenthal: „Aber es braucht starke Kräfte, die eine solche Sichtweise unterstützen.“ Hier sehen sowohl Moos als auch Balint den wichtigen Beitrag der überparteilichen Europa-Union. „Der Einsatz für Demokratie und Völkerverständigung ist in dieser turbulenten Zeit wichtiger denn je: die überparteiliche Europa-Union Havelland bietet die Plattform dafür“, unterstrich Moos und dankte dem Verband für sein Engagement. Balint ergänzte in Bezug auf die jüngsten Ereignisse in den USA: „Wir sind als überzeugte Europäer, als eine überparteilich und ehrenamtlich agierende Vereinigung hier in Brandenburg und in Deutschland aufgerufen, unseren Beitrag dazu zu leisten, dass diese Zustände nicht auch bei uns umgreifen.“

In seiner Begrüßung nannte Pohl die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Schulen im Havelland als einen Schwerpunkt der Arbeit. Ein weiterer: Das in diesem Jahr 30jährige Bestehen der Deutsch-Polnisch-Französischen Zusammenarbeit im Rahmen des Weimarer Dreiecks soll in einer gemeinsamen Tagung mit der Stiftung Genshagen thematisiert werden. Von Blumenthal hatte dies in ihrer Rede aufgegriffen: „Das Jubiläumsjahr 2021 sollte genutzt werden, um die Tradition des Weimarer Dreiecks wieder aufzugreifen. Gerade aus der Unterschiedlichkeit der Perspektiven erwächst ein großes Potenzial, um die europäische Zusammenarbeit innerhalb der EU und auf dem gesamten Kontinent zu befördern.“

Trotz der Corona-bedingten geringeren Aktivitäten im vergangenen Jahr kann sich die Europa-Union Havelland über einen Mitgliederzuwachs von 67 auf 76 freuen. (Text: Hans-Peter Pohl / Fotos privat)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Falkensee: Europa-Union lud zum virtuellen Neujahrsempfang erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5341